

AKTUELLE INFORMATIONEN
- Alle
- Aktuelles
- Jobs
- Veranstaltungen
Sozialversicherungswerte 2014
Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder die Sozialversicherungswerte angepasst. Hier finden Sie die aktuellen Werte: Die Geringfügigkeitsgrenze beträgt: täglich EUR 30,35 monatlich EUR 395,31 …
Überbrückungshilfe der SVA
Ein Unfall, eine schwere Krankheit, die Insolvenz eines wichtigen Kunden: Insbesondere bei Einzel- und Kleinstunternehmen kann ein unvorhergesehenes Ereignis existenzbedrohend sein. Und gerade bei Kleinverdienern …
Bernd Sykora feiert 35-jähriges Berufsjubiläum
Am 22.12.1978 wurde Bernd Sykora zum Steuerberater bestellt. Wir gratulieren unserem Chef herzlich zum 35. Jubiläum und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Das …
Die Wirtschaftspläne der neuen Bundesregierung
Die neue Amtszeit der Bundesregierung Faymann II begann am 13.12.2013. Die Wunschliste des Regierungsprogrammes ist lang. Ein großes Belastungspaket wurde der österreichischen Wirtschaft erspart. …
Steuertipp zum Jahresende: Arbeitnehmerveranlagung 2008
Bei freiwilliger Veranlagung (d.h. es besteht keine Pflicht zur Veranlagung) ist es übrigens ausgeschlossen, dass sich dadurch eine Steuernachzahlung ergibt. Sollte sich am Ende einer …
Steuertipp für Dienstgeber: Kinderbetreuungszuschuss
Aufwendungen für Kinderbetreuungskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung bis zur Höhe von EUR 2.300,– pro Jahr und Kind als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden. Auch Zahlungen …
Steuertipp für Dienstgeber: Betriebsveranstaltungen
Betriebsveranstaltungen und somit z.B. auch Weihnachtsfeiern oder Betriebsausflüge sind bis zu EUR 365,– pro Arbeitnehmer und Jahr bei diesem steuerfrei. Das heißt, dieser muss dafür …
Steuertipp für Dienstgeber: Weihnachtsgeschenke
Zu bestimmten Anlässen empfangene Sachbezüge – und somit auch z.B. Weihnachtsgeschenke, die der Arbeitgeber an die Mitarbeiter verschenkt – sind bis EUR 186,– pro Jahr …
Steuertipp für Dienstgeber: Die Zukunftsvorsorge
Zahlungen des Dienstgebers an Prämien für Lebens-, Kranken- und Unfallversicherung bzw. Pensions-Investmentfonds sind bis zu einer Höhe von EUR 300,– pro Jahr und Arbeitnehmer nach …
Steuertipp zum Jahresende: Das Bauherrenmodell
Das Bauherrenmodell ist eine Form der direkten Immobilienbeteiligung, mit dem Ziel, ein langfristiges, wertgesichertes und arbeitsfreies Zusatzeinkommen zu erlangen und dabei steuerliche Vorteile zu generieren. …
Steuertipp zum Jahresende: Bildungsprämie/Bildungsfreibetrag nutzen
Wer in das Wissen seiner Mitarbeiter investiert, profitiert doppelt. Denn auch das Finanzamt fördert diese Investition mittels einer Prämie oder einem Freibetrag. Die Prämie beträgt …
Steuertipp zum Jahresende: Der Gewinnfreibetrag
Natürliche Personen, also Einzelunternehmer, GesnbRs, KGs und OGs haben die Möglichkeit, den Gewinnfreibetrag steuerlich geltend zu machen. Die gute Nachricht: bis zu einem steuerlichen Gewinn …
Kroatien in der EU – was ändert sich?
Seit dem Beitritt Kroatiens zur EU mit 01.07.2013 gibt es an den Grenzübergängen in Slowenien und Ungarn für Gemeinschaftsware keine Warenkontrollen mehr. Die Waren befinden …
Steuererleichterungen: Zuckerl für die Eltern
Steigende Lebenserhaltungskosten treffen alle Bürger. Besonders stark sind aber oft Familien mit Kindern betroffen, insbesondere jene mit geringem Einkommen. Zur finanziellen Unterstützung, wurden durch den …
Selbstanzeige: Ausweg in der Not
Sind in der Vergangenheit Steuern, die eigentlich abgeführt hätten werden müssen, vorsätzlich oder irrtümlich nicht bezahlt, das heißt hinterzogen worden, drohen den Schuldigen hohe Strafen …
Aus Schwarz mach Weiß
Glaubt man den Zahlen mancher heimischer Medien arbeiten über 90 % der Haushaltshilfen schwarz – sind nicht sozialversichert und zahlen keine Lohnsteuer. Ein Umstand, der …
Bildungsteilzeit, was ist das?
Mit 1. Juli 2013 wurde die Möglichkeit der Bildungsteilzeit gesetzlich eingeführt. Arbeitnehmer/innen, deren Arbeitsverhältnis bereits mehr als sechs Monate andauert, haben die Möglichkeit mit ihrem …
Der Staat muss sparen – die Unternehmen bezahlen
Im Zuge des neuen Sparpaketes wird ab dem 1. Jänner 2013 eine neue Regelung eingeführt – die Auflösungsabgabe. Diese besagt, dass wenn ein Dienstgeber ein …

KONTAKT
WIR SIND GERNE FÜR SIE DA
